Mit einem innovativen Vaginaltampon können Frauen sich aktiv schützen und damit neue Lebensqualität zurückgewinnen.
Etwa fünf bis acht Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Harninkontinenz, dem mehr oder weniger stark ausgeprägten Unvermögen, Urin bewusst in der Blase zurückzuhalten. Diese gesundheitliche Störung,
im Volksmund auch Blasenschwäche genannt, ist keine Alterserscheinung, sondern eine weit verbreitete Erkrankung. Dabei sind Frauen weitaus häufiger betroffen als Männer. Blasenschwäche erregt nicht so viel öffentliche
Aufmerksamkeit wie z. B. ein Herzinfarkt – eher im negativen Sinne, denn mit dem Leiden werden zu Unrecht Unsauberkeit oder Vernachlässigung in Zusammenhang gebracht. Die Erkrankung ist ein Tabuthema, man spricht
nicht gerne darüber, die Nöte werden verheimlicht. Über Empfängnisverhütung weiß heute jedes Kind Bescheid, doch beim Thema Blasenschwäche fehlt die öffentliche Aufklärung. …
PM ProDry PDF
Bildmaterial ZIP
No-Go-Thema Darmschwäche: Wie ein Analtampon sicher und diskret helfen kann.
Es trifft schätzungsweise ein bis drei Prozent aller Menschen: Sie können ihren Stuhlgang nicht kontrollieren. Die Unfähigkeit,
Stuhl oder Winde willentlich zurückzuhalten, nennt man Stuhlinkontinenz oder auch Darmschwäche. Ständige Toilettensuche, stuhlverschmierte
Unterwäsche, unangenehme Geräusche und Gerüche – Stuhlinkontinenz ist ein Tabuthema, über das Betroffene nicht mit ihren Mitmenschen
oder einem Arzt sprechen, sei es aus Peinlichkeit oder Scham. Dabei sind die Erkrankten mit ihrem Leiden keineswegs allein: Anale Inkontinenz
ist eine weit verbreitete Störung. Menschen aller Altersgruppen sind davon betroffen, häufig jedoch Frauen, die mehrfach geboren haben und
viele ältere Menschen. …
PM ProDry Anal PDF
Bildmaterial ZIP